Becker, Heike

Ich bin in Schwerin aufgewachsen und begann meine musikalische Ausbildung zunächst auf der klassischen Gitarre. Im Alter von 16 Jahren entdeckte ich, begeistert von
Rockmusik, die E-Gitarre für mich. Ich gründete mit Freunden meine erste Band und
begann in der Jazz- und Funkcombo des Konservatoriums Schwerin zu spielen. Hier
erkannte ich meine Vorliebe für Rhythmus und Groove und wechselte zum E-Bass. Im Jahr 2004 zog ich nach Berlin und begann an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" sowie am Jazz-Institut Berlin E-Bass zu studieren. 2009 schloss ich mein Studium als
Diplom-Instrumentalpädagogin ab. Seither bin ich als freiberufliche Musikerin und
Instrumentallehrerin tätig. An der Musik- und Kunstschule Havelland unterrichte ich
Gitarre, E-Gitarre und E-Bass. Neben der fundierten Vermittlung von musikalischen und instrumentaltechnischen Grundlagen stehen für mich auch die musikalischen Wünsche und Interessen der Schüler im Vordergrund. Das gemeinsame Musizieren von Lehrer und Schüler bzw. mehreren Schülern (im Gruppenunterricht) ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn es schult das Gehör, das Rhythmusgefühl und bereitet auf das Spielen in einer Band oder einem Ensemble vor.
Chelidoni, Marianna

Marianna Chelidoni wurde in Athen geboren und aufgewachsen. Schon in jungen Jahren begann sie klassische Gitarre zu spielen. Sie erhielt ihr Diplom am staatlichen Konservatorium von Athen mit der höchsten Auszeichnung. Danach setzte sie ihr Studium am Königlichen Konservatorium von Brüssel fort, wo sie ihren Bachelor in Musik in der Klasse von Antigoni Goni abschloss und seit Oktober 2019 macht sie ihr Masterstudium an der Universität der Künste Berlin unter der Leitung von Rainer Feldman. Sie hat viel Erfahrung sowohl im Unterrichten als auch bei Auftritten.
Sie tritt sowohl als Solistin als auch in Ensembles in verschiedenen Ländern auf.
Ihr Unterricht kann von jedem Alter und jedem Niveau besucht werden.
Dello, Jürgen

Jürgen Dello begann im Alter von fünf Jahren, klassische Gitarre zu lernen und gewann in den darauf folgenen Jahren regelmäßig erste Preise bei Jugend Musiziert.
Als Teenager erhielt er Violoncello- und Klavierunterricht und gewann mit 20 Jahren den 2. Preis beim internationalen Gitarrenfestival Volos in Griechenland. Nach seinem klassischen Musikstudium bei Hubert Käppel an der Musikhochschule Köln interessierte er sich in den folgenden Jahren besonders für Funk, Jazz, Pop, improvisierte Musik und Weltmusik.
Seit er als Freiberufler in Berlin lebt, war er glücklich genug, mit einigen der interessantesten Musikern der Berliner Jazz und Pop Szene zusammenzuarbeiten.
Als Gitarrenlehrer unterrichtet er an den Standorten in Falkensee und Dallgow-Döberitz.
Fricke, Katharina

Aufgewachsen in Falkensee besuchte ich die Musikschule Havelland von meinem 10. bis 19. Lebensjahr. Dort erhielt ich Unterricht in den Fächern Konzertgitarre, Klavier und Musiktheorie sowie in diversen Ensembles. Ergänzt wurde dieser Unterricht durch die regelmäßige Teilnahme bei "Jugend Musiziert", wofür ich erste Preise für "Gitarre Solo" und "Gitarre Ensemble" erhielt.
In Vorbereitung auf mein Studium besuchte ich Meisterkurse bei Prof. Rainer Feldmann, Prof. Christiane Spannhof, Michael Tröster u.a.
2012 begann ich an der Universität der Künste das Studium im Fach "Gitarre, Künstlerisch-Pädagogischen Ausbildung", welches ich 2016 mit einem Bachelor abschloss. Dort erhielt ich unter anderem Unterricht in Gitarre und Methodik bei Anita Rennert sowie in Musikpädagogik bei Prof. Ulrich Mahlert.
Seit 2013 unterrichte ich als Gitarrenlehrerin an der Musikschule Havelland Kinder und Erwachsene.
Neben meinem Beruf engagiere ich mich in dem Gitarrenensemble "Concertino" der Musikschule Spandau.
Website: www.gitarrefischer.de www.gitarrefischer.de
Hadrisch, Michael

Michael Hadrisch ist seit 2004 an der Musik- und Kunstschule Havelland tätig.
Er studierte an der Universität Potsdam und an der Crane School of Music in Potsdam, New York. Von 2003 bis 2007 übte er einen Lehrauftrag für Jazztheorie und Jazzimprovisation an der Universität Potsdam aus.
Michael Hadrisch ist als Musiker vor allem im Bereich Jazz aktiv, wo er mit diversen Ensembles spielt. Außerdem betätigt er sich auch als Sologitarrist oder konzertiert mit größeren Klangkörpern wie zum Beispiel dem Polizeiorchester des Landes Brandenburg. Als Dirigent leitete er u.a. das Schwungkollegium, die Big Band der Universität Potsdam. Neben Jazz und Klassik ist Michael Hadrisch an Bluegrass interessiert und ist dabei auch am Banjo, an der Dobro und dem Kontrabass aktiv.
An der Musik- und Kunstschule Havelland ist er Fachbereichsleiter Rock/Pop/Jazz und unterrichtet neben Gitarre und E-Gitarre auch im Ensemblebereich. So leitet er einige Bands, u.a. die Jazzband.
In den vergangenen Jahren wurden unter seiner musikalischen Leitung auch einige Musicals/Musikrevuen erarbeitet und aufgeführt. Dazu gehören u.a. Hexenclub, Real Reality, Shopping, Die 70er Show, Am Brunnen vor dem Tore – Die postmoderne Volksliedshow, The Pepper Sergeants – Die Geschichte einer vergessenen Band.
Izquierdo Cánovas, Pedro

Pedro Izquierdo wurde im Jahr 1983 in Spanien geboren. Er begann mit zehn Jahren sein Gitarrenstudium als Jungstudent am Konservatorium in Almansa und studierte bei den Professoren Pedro J. Gómez, Marco Smaili, Rubén Parejo und Antonio Galindo. Er schloss sein Studium am Konservatorium Joaquín Rodrigo in Valencia im Jahr 2007 ab, wo er sein Solistendiplom mit Auszeichnung und einem Sonderpreis für ausgezeichnete Interpretation erhielt. Er hat an zahlreichen Meisterkursen von bekannten Gitarristen und Musiker teilgenommen, u.a. bei David Russell, Joaquin Clerch, Ricardo Gallén, Marco Smaili, Demetrio Ballesteros, Carlos Trepat und dem Duo Melis. Preisträger mehrerer nationaler Wettbewerbe, hat Pedro Izquierdo zahlreiche Konzerte in Spanien als Solist, als Solist mit Orchester und in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen gegeben. Im Mai 2007 wurde er an der Universität Mozarteum in die Klasse von Prof. Matthias Seidel und Prof. Marco Tamayo aufgenommen. 2008 und 2009 erhielt er ein Stipendium von Junta de Comunidades de Castilla - La Mancha, Spanien. Im Dezember 2009 schloss er seine Studien an der Universität Mozarteum ab und erhielt den Master of Arts mit Auszeichnung. Im Januar 2010 wurde er an der Hochschule für Musik Weimar in die Klasse von Prof. Ricardo Gallén aufgenommen, wo er seine Ausbildung mit Schwerpunkt in Kammermusik vervollständigt. Pedro Izquierdo unterrichtet Konzertgitarre in der Musik- und Kunstschule Havelland und in der Kreismusikschule Märkisch – Oderland in Brandenburg.
NoiZ guitar duo: Im Jahr 2007 starteten die beiden Gitarristen Dora Nakou (Griechenland) und Pedro Izquierdo (Spanien), Studierende an der Universität Mozarteum Salzburg, ein gemeinsames Kammermusikprojekt und gründeten das NoiZ guitar duo. Ihre musikalische Entwicklung wurde durch ihre Professoren Eliot Fisk, Matthias Seidel, Marco Tamayo und Ricardo Gallen gefördert. Im Januar 2009 geben sie ihr Debüt in der renommierten Konzerthalle Solitär in Salzburg. Im gleichen Jahr konzertieren sie mit dem Symphonischen Jugendorchester von Kalamaria in Griechenland und sie gewinnen den 1. Preis beim Kammermusikwettbewerb Savarez-Corelli in Österreich. In der Zwischenzeit nehmen sie die CD Portraits im Mozarteum Salzburg auf. Während ihres Studiums in Österreich nehmen sie an dem Konzertprogramm Yehudi Menuhin Foundation - Live Music Now und an dem Radioprogramm des ORF (Österreichischer Rundfunk) teil. Seitdem führen sie regelmäßig an internationalen Festivals und Kammermusik Konzertreihen in Österreich, Deutschland, Griechenland, Spanien und Frankreich auf. Sie haben mit den Künstlern Ricardo Gallen (HfM Franz Liszt Weimar), Joaquín Riquelme (Berliner Philharmoniker), Franz Szafranski (Staatsoper Berlin), Matthias Manasi und mit Organisationen wie der Megaron Concert Hall in Thessaloniki, dem Collège d'Espagne in Paris und der Spanischen Botschaft in Berlin zusammen gearbeitet. Ihr Repertoire umfasst alle Musikstile von der Barockmusik bis hin zur zeitgenössischen Volkmusik. Die Komponisten Konstantin Vassiliev, Simone Fontanelli und Agustín Castilla-Ávila haben Werke für das NoiZ Duo komponiert.
www.noizguitarduo.blogspot.com
Kastner, Ella Marie

Ella Kastner wurde in Berlin geboren und erhielt seit ihrem 7. Lebensjahr zuerst bei Hartmut Vogt und weiterführend bei Pedro Izquierdo Gitarrenunterricht an der Musik- und Kunstschule Havelland.
Zusätzlich zur klassischen Gitarrenausbildung erhielt sie eine Gesangsausbildung so wie Klavierunterricht und nahm in den Fächern Gitarre und Gesang sehr erfolgreich an unterschiedlichen Wettbewerben bis zur Bundesebene teil. Im Jahr 2019 wurde sie an der Universität der Künste Berlin im Studiengang Musik Lehramt für Gymnasien aufgenommen und begann im selben Jahr an der Musik- und Kunstschule Havelland im Fach Gitarre zu unterrichten. Ella Kastner ist sowohl solistisch als auch im Bereich Ensemble und Chor aktiv.
Knobl, Antje

gebürtige Falkenseerin
1990-1995 Studium in den Fächern Klassische Gitarre und Jazz-Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler, Berlin
unterrichtet an der Musik- und Kunstschule Havelland seit 1988 Gitarre (Grundausbildung sowie Spezialisierung auf klassische Spieltechniken, Ensembelspiel),
unterrichtet im Rahmen des Instrumentenkarussells und im Ensemblespiel.
Jazz- und Gospelmusik (www.singersweb.de , www.duoc.de,
www.jazz-im-frack.de)
seit 1986 Mitglied der Berliner Bildhauergruppe um Christine Deweny
Fachbereichsleiterin Zupfinstrumente, Gesang, Ikarus
Kreutzer, Christian
Christian Kreutzer, geb. 1981, begann seine musikalische Karriere zunächst mit 6 Jahren am Klavier und wechselte zur Gitarre, als er 13 Jahre alt war. Er entwickelte ein eigenes Gitarrentuning, das ebenfalls zu seinem unverwechselbaren Sound beiträgt.
Im Jahre 2001 zog er nach Berlin und konnte sich als Gitarrist in der Szene behaupten. Nach wie vor gilt er als gefragter Live- und Studiogitarrist und arbeitete u.a. mit folgenden Künstlern zusammen:
SIDO, PRINZ PI, Mark Forster, AMANDA, Andreas Bourani, ELAIZA, Philipp
Dittberner, Roman Lob, Helge Schneider, Barbara Schöneberger, Christian
Durstewitz, BOY, Lena Meyer- Landrut, Yvonne Catterfeld, Adel Tawil, Band
ohne Namen, Gregor Meyle,…
www.christiankreutzer.com

Lange, Dirk

Unterricht für Konzertgitarre in den Bereichen: Grundlagen Klassik, Jazz, Rock/ Pop Liedbegleitung 
Spezialrichtungen: Flamenco, Swing Manouche
Das Vermitteln von musiktheorethischen Grundlagen wie Noten usw. wird in den Unterrricht mit integriert. 
Das letztlich freie notenunabhängige Spiel zur Unterstützung der Gehörbildung und weiterer Komponenten wie Dynamik, musikalisches Empfinden und Imptovisation ist Ziel und Bestandteil des Unterrichtskonzepts.
Muehl, Attila

Attila Muehl (geb. 28.01.1985 in Wien) bekam mit 16 Jahren seine erste Ausbildung von Bassist und Bigband Leiter Zé Eduardo (Portugal). Zeitgleich nahm er Unterricht bei Jonathan Kreisberg und besuchte zahlreiche Workshops mit anderen amerikanischen Jazzgrößen.
2007 nahm er sein Studium an der Musikhochschule Köln auf. Dort wurde Attila unter anderem von Gitarrenprofessor Frank Haunschild zwei Jahre unterrichtet. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Vordiploms in Köln, wechselte er 2009 nach Berlin. Hier setzte er sein Studium an der UDK (Universität der Künste) unter der Leitung von Professor Kurt Rosenwinkel fort. 2013 schloß er sein Studium mit einem Bachelor of Jazz Guitar ab.
Schon während seinem Studium wurde Attila Muehl zu einem festen Bestandteil der deutschen und der internationalen Jazzszene. So spielte er u. a. mit Johnny Griffin, Till Brönner, Wanja Slavin, John Schröder, Peter Weniger, Hans Peter Salentin, Phil Donkin, Torsten Goods, Bodek Janke, Tobias Backhaus, Andreas „Andi“ Haberl. Er ist auf Tonträgern von Kiki Manders, Ruben Gianotti und Andreas Wirth zu hören.
Seit 2012 wirkt Attila Muehl jährlich als Gitarrenlehrer bei Cho-Jazz mit. Ein Sommercamp, wo jährlich an die 200 Schüler aus Deutschland, Polen, Ukraine, Russland und England zusammenkommen, um Jazzunterricht zu nehmen. Im Rahmen des vierzehntägigen Workshops gibt er Gitarren Unterricht, Theoriestunden und betreut mehrere Combos, die am Ende des Festivals vor großem Publikum auftreten.
2014 wurde er nach Macao (China) eingeladen, um dort einen drei wöchigen Workshop und mehrere Konzerte zu geben.
2021 wurde er in ach Aalborg (Dänemark) eingeladen, um eine masterclass am Musikkonservatorium zu geben
Seit 2018 ist Attila fester Bestandteil der Musik- und Kunstschule Havelland und gibt dir Einzelunterricht, Bandunterricht und führt ein Gitarrenorchester.

Er ist auf Tonträgern von Kiki Manders, Ruben Gianotti, Andreas Wirth, SoundBrothers (ein Projekt von Attila Muehl und seinem Bruder Wenzl McGowen) zu hören. Das erste unter seinem eigenen Namen veröffentlichte Album heißt "Lucid Dreamer" und ist ab dem 08.10.21 auf sämtlichen Plattformen zu hören.
Paeschke, Carolin

Carolin Krüger wurde 1988 in Berlin (Staaken) geboren und lebt seither mit ihrer Familie in Falkensee. Seit ihrem 6. Lebensjahr erhielt sie Gitarrenunterricht bei Antje Knobl an der Musik- und Kunstschule Havelland, besuchte verschiedene Meisterkurse u.a. bei Rainer Feldmann, Thomas Müller-Pering und Michael Tröster und nahm dann im Jahr 2009 ihr Studium an der Universität der Künste Berlin im Studiengang Instrumentalpädagogik mit Hauptfach klassische Gitarre auf.
Im gleichen Jahr begann sie auch ihre Lehrtätigkeit an der Musik- und Kunstschule Havelland. Die junge Gitarristen ist sowohl solistisch als auch in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen tätig.
Schurich, Burghard

Burghard Schurich spielt seit seinem 10. Lebensjahr Gitarre und studierte dieses Instrument an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin. Nach dem Studium bildete er sich auf dem Fachgebiet Musikalische Früherziehung fort. Seit 1992 unterrichtet er an der Musik- und Kunstschule Havelland. Seit 2010 unterrichtet er zusätzlich an Grundschulen zusammen mit der jeweiligen Musiklehrerin mehrere Gitarrenklassen im Rahmen des Projekt „Klasse: Musik für Brandenburg“.
Vejnovic, Bane

Bane Vejnovic, Jahrgang 1965, studierte von 1986 bis 1993 an der Hochschule der Künste Berlin klassische Gitarre bei Laurie Randolph und Peter Schimanski.
1989 - erste Kompositionen und Arrangements mit den ersten Notensatz- und Arrangementprogrammen am Computer.
1991 - Unterricht bei dem Komponisten Helge Jung und anderen
1994 - Arbeitet bis heute als Komponist und Autor für das Theater. Diverse Musicals für Kinder sind entstanden.
Herr Vejnovic unterrichtet seit über 20 Jahren als privater Gitarrenlehrer und ist seit April 2008 Lehrer für klassische Gitarre an der MKS Havelland.
Vogt, Hartmut

• arbeitet seit 1991 an der Musik- und Kunstschule Havelland
• unterrichtet Konzert-, E- und Bassgitarre in Ketzin