Gleich mitmachen
Lust ein Instrument zu lernen?
Zur Zeit haben wir keine Warteliste am Standort Rathenow, Schwedendamm 1 bei:
Violine, Fagott und Harfe
Wir starten neue Kurse (freie Plätze):
- Musik von Anfang an (Eltern-Kind-Kurs für 0-2 Jährige)
mittwochs, 10.30 Uhr, 30 Minuten, Schwedendamm 1 in Rathenow
- Ländliche Malerei
(Kinder-60 Minuten, Erwachsene 90 Minuten)
Schwedendamm 1 in Rathenow
- Tanz und Kunst
Standort Premnitz; Kulturhaus Fabrikenstr. 7
montags (außer in den Ferien und an Feiertagen)
Dauer: 45 Minuten/ 10 € monatlich/je Kurs
15.30 Uhr - 16.15 Uhr - Tanz für Kinder (4 bis 6 Jahre)
16.15 Uhr - 17.00 Uhr - Kunst/Malen für Kinder (4 bis 9 Jahre)
17.15 Uhr - 18.00 Uhr - Tanz für Kinder (7-9 Jahre)
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und beraten Sie gern.
Zur Zeit haben wir keine Warteliste am Standort Rathenow, Schwedendamm 1 bei:
Violine, Fagott und Harfe
Wir starten neue Kurse (freie Plätze):
- Musik von Anfang an (Eltern-Kind-Kurs für 0-2 Jährige)
mittwochs, 10.30 Uhr, 30 Minuten, Schwedendamm 1 in Rathenow
- Ländliche Malerei
(Kinder-60 Minuten, Erwachsene 90 Minuten)
Schwedendamm 1 in Rathenow
- Tanz und Kunst
Standort Premnitz; Kulturhaus Fabrikenstr. 7
montags (außer in den Ferien und an Feiertagen)
Dauer: 45 Minuten/ 10 € monatlich/je Kurs
15.30 Uhr - 16.15 Uhr - Tanz für Kinder (4 bis 6 Jahre)
16.15 Uhr - 17.00 Uhr - Kunst/Malen für Kinder (4 bis 9 Jahre)
17.15 Uhr - 18.00 Uhr - Tanz für Kinder (7-9 Jahre)
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und beraten Sie gern.
Offene Bühne
Im Rahmen der umfassenden Ausbildung angehender MusikstudentInnen an der Musikschule werden mehrere
kleine Werkstatt-Konzerte veranstaltet, in denen die SchülerInnen Bühnenerfahrung sammeln können und die musikalischen Ergebnisse intensiver Vorbereitungsphasen teilen.
Mittwochs:
12.11.2025
03.12.2025
14.01.2026
11.02.2026
04.03.2026
22.04.2026
06.05.2026
jeweils um 18.30 Uhr, Konzertsaal der Alten Mühle, Am Schwedendamm 1 in Rathenow
kleine Werkstatt-Konzerte veranstaltet, in denen die SchülerInnen Bühnenerfahrung sammeln können und die musikalischen Ergebnisse intensiver Vorbereitungsphasen teilen.
Mittwochs:
12.11.2025
03.12.2025
14.01.2026
11.02.2026
04.03.2026
22.04.2026
06.05.2026
jeweils um 18.30 Uhr, Konzertsaal der Alten Mühle, Am Schwedendamm 1 in Rathenow
Neue Bands in Rathenow
Lust in einer Band zu spielen?
Montagnachmittags könnt ihr euch an Rock, Pop, Folk und Jazz probieren. Eure eigenen Songs oder Covers von Euren Lieblingsbands - wir können alles spielen, worauf ihr Lust habt. Auf die Art lernt ihr Zusammenspielen und Zuhören, schwierige Rhythmen gemeinsam und exakt auszuführen, und was es bedeutet, einen ganzen Song mit seiner dynamischen Story von innen zu erleben.
Unser Basslehrer Hannes leitet die Bands an und freut sich auf Euch! Ihr könnt euch über das Anmeldeformular auf dieser Internetseite anmelden oder mehr Infos unter 03385 551 7350 erfahren.
Montagnachmittags könnt ihr euch an Rock, Pop, Folk und Jazz probieren. Eure eigenen Songs oder Covers von Euren Lieblingsbands - wir können alles spielen, worauf ihr Lust habt. Auf die Art lernt ihr Zusammenspielen und Zuhören, schwierige Rhythmen gemeinsam und exakt auszuführen, und was es bedeutet, einen ganzen Song mit seiner dynamischen Story von innen zu erleben.
Unser Basslehrer Hannes leitet die Bands an und freut sich auf Euch! Ihr könnt euch über das Anmeldeformular auf dieser Internetseite anmelden oder mehr Infos unter 03385 551 7350 erfahren.
Theaterkurs
Infos folgen
Suzuki-Methode
Die Suzuki-Methode oder „Talenterziehung“
Die Suzuki-Methode basiert auf der Philosophie und den Lernmethoden des Violinisten und Pädagogen Shinichi Suzuki. Inspiriert durch die Art und Weise, wie Kinder ihre Muttersprache lernen, beruht sie auf dem Prinzip der Nachahmung und erlaubt jedem Kind in seinem natürlichen Rhythmus zu lernen. Die Eltern spielen eine sehr wichtige Rolle, da ein Elternteil mit am Unterricht teilnimmt und zu Hause gemeinsam mit dem Kind übt.
Bausteine der Suzuki-Methode
• Früher Anfang (zwischen 3 und 4 Jahre)
• Lernen durch Nachahmung (das Notenlesen wird später erlernt)
• Wöchentlicher Einzelunterricht und regelmäßige Gruppenstunde
• die Eltern nehmen an dem Unterricht teil und üben täglich mit dem Kind
Aktuell bieten wir die Suzuki-Methode für:
- Violine (ab 3-4 Jahre)
- Musikalische Früherziehung (bis 3 Jahre)
Mehr Info über die Suzuki-Methode finden Sie unter:
Suzuki Musik Deutschland: www.suzukimusik.de
European Suzuki Association: www.esa.org
Die Suzuki-Methode basiert auf der Philosophie und den Lernmethoden des Violinisten und Pädagogen Shinichi Suzuki. Inspiriert durch die Art und Weise, wie Kinder ihre Muttersprache lernen, beruht sie auf dem Prinzip der Nachahmung und erlaubt jedem Kind in seinem natürlichen Rhythmus zu lernen. Die Eltern spielen eine sehr wichtige Rolle, da ein Elternteil mit am Unterricht teilnimmt und zu Hause gemeinsam mit dem Kind übt.
Bausteine der Suzuki-Methode
• Früher Anfang (zwischen 3 und 4 Jahre)
• Lernen durch Nachahmung (das Notenlesen wird später erlernt)
• Wöchentlicher Einzelunterricht und regelmäßige Gruppenstunde
• die Eltern nehmen an dem Unterricht teil und üben täglich mit dem Kind
Aktuell bieten wir die Suzuki-Methode für:
- Violine (ab 3-4 Jahre)
- Musikalische Früherziehung (bis 3 Jahre)
Mehr Info über die Suzuki-Methode finden Sie unter:
Suzuki Musik Deutschland: www.suzukimusik.de
European Suzuki Association: www.esa.org
Collegium musicum sucht neue Mitglieder
Jugendliche und Erwachsene, die ein Orchesterinstrument spielen, sind herzlich eingeladen. Die Proben finden immer donnerstags von 19:15-20:30 Uhr im Tanzsaal der Alten Mühe, Schwedendamm 1 in Rathenow statt. Auf dem Programm stehen gerade „Palladio“ von Karl Jenkins, „Happy White Christmas“, Filmmusiken und berühmte klassische Stücke wie Walzer aus der Jazz-Suite Nr. 2 von Dmitri Schostakowitsch.